INHALTSVERZEICHNIS
- 1. Funktion der Kühlung
- 2. Die Kühlung funktioniert nicht richtig / ist ausgefallen
- 3. Kondensator- und Verdampfertemperatur auslesen
- 4. Auswertung der ausgelesen Temperaturen
- 5. Was tun wenn Sie bereits eine Temperaturabschaltung erhalten haben (XL App)
1. Funktion der Kühlung
Das Kühlaggregat saugt unter dem Automaten frische Luft an um sich zu kühlen und stößt die erwärmte Luft hinten am Automaten wieder aus.
Im Kühlaggregat befinden sich Ventilatoren welche die gekühlte Luft nach oben drücken und die Lüfter an der Decke verteilen diese dann im Automaten.
Die Steuerung gibt dem Kühlaggregat vor wann es starten und abschalten soll.
Hierzu verfügt das Kühlaggregat über eine eigenen Temperatursonde.
Nach Erreichen der Vorgabe (SET Point) z.B. 8°C stoppt das Kühlaggregat, wartet bis sich die Temperatursonde um 2°C also in diesem Beispiel auf 10°C erwärmt hat und schaltet wieder an. Die Zyklusdauer ist abhängig von: Jahreszeit, Standort, Befüllung, direkter Sonne, Verkäufen etc.
Die Kühlung befindet sich hinter dem Blech (befestigt mit 5 Kreuzschrauben) unterhalb der 1. Ebene.
Je nach Variante muss der Lift nach oben gefahren werden um das Blech entfernen zu können.
Achtung: Wenn der sichtbare obere Teil des Kühlaggregates (hier straffiert) sauber ist, bedeutet das nicht dass Kühlaggregat sauber ist. Dieser Bereich ist in der Regel niemals dreckig und darf nicht als Reverenz verwendet werden.
Ansaugung der frischen Luft hinter dem Blech
Ventilatoren zur Umwälzung
Lamellen hinter dem Automaten, hier wird die erwärmte Luft wieder ausgestoßen
Luftzirkulationsschema mit Aufstellung an eine Wand / Umhausung
2. Die Kühlung funktioniert nicht richtig / ist ausgefallen
Problem:
Die eingestellte Temperatur am Kühlaggregat kann nicht erreicht werden, Sie erhalten ggf. eine Temperaturabschaltung.
Lösung:
1. Prüfen Sie das Kühlaggregat auf Verunreinigung. Entfernen Sie das Blech und saugen das Kühlaggregat mit einem Staubsauer ab. Wir empfehlen im 1. Quartal des Jahres anzufangen und ein Gefühl für den Standort zu entwickeln wie oft Ihr Aggregat gereinigt werden muss.
In der Regel ist es besser das Kühlaggregat abzusaugen, mit Druckluft blasen Sie den Dreck und Staub nur tiefer in das Kühlaggregat und können ihn irgendwann nicht mehr entfernen.
Wichtig! Der obere sichtbare Teil des Kühlaggregates welches man sieht bevor das Blech entfernt wurde ist immer sauber und keine Referenz!
2. Prüfen Sie den Abstand zur hinteren Wand, entfernen Sie ggf. Seitenwände welche zum optischen Abschluss montiert wurden. Der Hersteller schreibt 40cm Abstand zur Wand vor, je nach Standort kann auch ein größere Abstand benötigt werden (Stauwärme).
ggf. haben auch Änderungen am Standort zu dem Problem geführt. Geänderte Aufstellsituationen oder benachbarte Gegenstände können die Luftzirkulation beeinflussen.
3. Hinter dem Kühlaggregat befinden sich zwei Ventilatoren, welche die Luft von vorne ansaugt und nach hinten ausstoßen. Die Lüfter können durch die Lamellen hinten am Automaten geprüft werden.
Beide Lüfter sollen ab ca. 33°C Kondensatortemperatur laufen (davor läuft nur einer)
Sicht von hinten auf das Kühlaggregat
3. Kondensator- und Verdampfertemperatur auslesen
So kontrollieren Sie die Temperaturen an den jeweiligen Komponenten des Kühlaggregates.
Lösung:
Es ist möglich die Temperatur des Kondensators (das Bauteil in der die Hitze entsteht und somit überhitzen kann) und die
des Verdampfers (Bauteil welches die Kälte erzeugt) auszulesen um zu analysieren in welchem Bereich das Problem besteht.
Je nach Baujahr gibt es verschiedene Steuerungen für welche eine unterschiedliche Herangehensweisen erforderlich ist um die Werte zu ermitteln.
Steuerung V1:
Um die Werte der Komponenten anzuzeigen müssen Sie einen Parameter in der Steuerung ändern:
So gelangen Sie in die Parameterliste :
- "Prg". + "Set" drücken bis 0 erscheint
- Mit den Pfeiltasten 22 wählen und mit "Set" bestätigen
- Pfeil nach oben bis Parameter "/tl1" erscheint und mit "Set" bestätigen
- Wert (s. unten) einstellen und "Set" drücken
- mit der "Prg" Taste wieder aus Parameterliste springen und den Wert ablesen.
Parameter für Temperatursonden:
/tl1 -> 1 = PB1 Temperatur gemessen in der direkt Umgebung des Kühlaggregates
Für die nachfolgenden Sonden:
Je nach Baujahr, sind sind andere Anschlüsse verwendet worden, es muss probiert werden welche Nummer für Verdampfer und Kondensator ist, in unserem Video sind folgende Werte Verdampfer und Kondensator:
/tl1 -> 3 = PB2 Verdampfer
/tl1 -> 5 = PB3 Kondensator
!WICHTIG bitte am Ende der Prüfung wieder auf /tl1 -> 1 umstellen, um die Ausgangstemperatur angezeigt zu bekommen!
Hier das ganze im Video:
Steuerung V2:
- Lange "Menü" Taste drücken
- "Bedienung" wählen und Set drücken
- "Interne Werte" / "Internal values" wählen und Set drücken
- Werte ablesen
Kabinett T. = Ausgangstemperatur
Zweite Sonde = Verdampfer
Dritte Sonde = Kondensator
4. Auswertung der ausgelesen Temperaturen
Die Werte sind nur dann aussagekräftig wenn der Automat schon mindesten eine halbe Stunde läuft und keinen Alarm anzeigt. Bei einem neu gestarteten Automaten können die Werte zu falschen Erkenntnissen führen.
Zuerst schauen wir uns die Kondensatorwerte als Sonde 3 / PB3 an:
Dieser gibt Auskunft über die aktuelle Hitzeentwicklung am Kühlaggregat. Wir erkennen daran ob die Ablauft des Automaten ausreichend ist.
Der PB3 sollte in der Regel nicht mehr als 15°C über der Außentemperatur liegen, ein höherer Wert deutet auf fehlende Reinigung oder schlechte Abluft hin.
Wenn der PB3 Wert 55°C erreicht schaltet das Aggregat mit einem CSD Alarm ab und kühl nicht mehr bis Sie das Gerät neu starten.
Nach der Abschaltung fällt der PB3 Wert natürlich wieder auf die Umgebungstemperatur ab, deshalb ist ein PB3 Wert nur dann aussagekräftig wenn der Kompressor auch läuft.
Der Verdampferwert bzw. die Sonde 2 / PB2 gibt Auskunft über die produzierte Kälte:
Es wird die Temperatur gemessen welche nach der Verdampfung entsteht, mit dieser Temperatur wird die Kühlflüssigkeit in die Kühlrippen geliefert.
Der PB2 Wert sollte bis zur gewünschten Zieltemperatur langsam fallen.
Insbesondere nach dem befüllen des Automaten kann es sein, dass der PB2 Wert anfangs schnell sinkt und dann sich nur noch langsam bewegt. Dies liegt daran, dass die aktuell noch wärmere Luft im Automaten inneren gegen die Kühlrippen geblasen wird und diese sich dann erwärmen. Es dauert ein wenig bis der Automat und die Produkte die gewünschte Temperatur erreichen.
Ist die Zieltemperatur noch nicht erreicht und der PB2 Wert sinkt nicht, prüfen Sie zunächst den PB3 Wert s. oben, wenn dieser unauffällig ist und der Kompressor aber hörbar läuft, dann liegt das oft an zu wenig Kältemittel.
5. Was tun wenn Sie bereits eine Temperaturabschaltung erhalten haben (XL App)
Der Automat stelle seinen Verkauf ein, wenn die Temperatur zu lange über der von Ihnen vorgegeben Abschalttemperatur liegt.
Sobald die in den Einstellungen hinterlegte Abschalttemperatur überschritten ist, beginnt ein Timer zu laufen. Sollte die vorgegebene Abschalttemperatur nur kurz unterschritten werden, startet der Timer von vorne.
Achtung: Die Abschalttemperatur ist nicht der in der Kühlzellensteuerung hinterlegte SET Point, sondern die in den Einstellungen hinterlegte Temperatur für die "Temperaturabschaltung" s. unten. Die ausschlaggebende Temperatur ist die auf dem blauen Display, nicht die auf der Kühlzellensteuerung.
Kühlung wird immer weiter versuchen zu kühlen und ist nicht von der Abschaltung betroffen. Es wird lediglich der Verkauf der Produkte eingestellt. Eine Ausnahme ist ein PB3 Wert von über 55°C, der zu einer Abschaltung des Aggregates führt und als Folge dann eine Temperaturabschaltung auslöst.
So stellen Sie die Abschalttemperatur und -zeit ein
Standard Automat (blaues Tastenfeld):
Menü Mainboard (roter Knopf)
- "2. Einstellung"
- "2.33 Abschaltung" bei diesen Werten wird der Verkauf eingestellt
- "2.47 Voralarm" bei diesen Werten erhalten Sie eine Benachrichtigung
Wenn Ihr Automat mit einem GSM Modul ausgestattet ist dann erhalten Sie Benachrichtigungen und Alarme in Ihrer App.
Master Automat (Touch):
Backend (App oder unter https://master.xl-automaten.com/)
In der Spalte links zu Automat -> Liste -> Stift Symbol rechts -> Temperaturalarm
Verkauf wieder starten
Der Automat geht nur durch das Öffnen und Schließen der großen Kühlraumtür wieder in Betrieb, bei Neustart oder bei Drücken des Reset-Knopfes bleibt der Verkauf deaktiviert.
Grund: Sie als Betreiber / Betreiberin müssen die Ware geprüft oder ggf. ausgetauscht haben um sicher zu stellen, das keine verdorbene Ware angeboten wird.