INHALTSVERZEICHNIS


Warenautomaten

Problem: Die eingestellte Temperatur am Kühlaggregat kann nicht erreicht werden, Sie erhalten ggf. eine Temperaturabschaltung.


Lösung:

1. Die warme Luft an Ihrem Automaten muss entweichen können, daher schreibt der Hersteller des Automaten vor, dass hinter dem Automaten mindestens 25 cm Luft zur nächsten Wand sein müssen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass sich die Luft nicht hinter dem Automaten staut. Kommt es zu einem Hitzestau, wird das Aggregat immer wärmer und schaltet irgendwann ab. Sie können Abhilfe schaffen, indem Sie für mehr Frischluft sorgen.

2. Das Kühlaggregat saugt über die Monate immer mehr Staub, Pollen und Schmutz an, dadurch reduziert sich die Kühlleistung deutlich. Reinigen Sie die Kühlung wie folgt:

2.1. Entfernen Sie die Abdeckung hinter dem Lift, sodass das Kühlaggregat frei liegt (siehe Bild)

2.2. Saugen Sie nun alle Kühlrippen mit einem Staubsauger (Polsteraufsatz) ab. Bitte nicht mit Druckluft.





Tiefkühlautomaten


Kühlung erreicht die gewünschte Zieltemperatur nicht


Information 1: Richtige Temperatureinstellung


Nachfolgend ein paar grundlegende Informationen zur Kühlfunktion.

In der Kühlzellensteuerung können Sie eine SET-Temperatur hinterlegen, indem Sie lange auf SET drücken.

Die dort eingestellte Temperatur ist die Temperatur, bei der die Kühlung ausgeht.

D.h. stellen Sie dort -22 °C ein, geht das Kühlaggregat bei Erreichen von -22 °C aus, die Luft erwärmt sich jetzt wieder bis -18 °C (=SET Wert + 4 °C) und das Kühlaggregat geht wieder an. Die effektive Lagertemperatur ist der Mittelwert, also -20 °C.


Die Kühlung schafft i.d.R. einen Temperaturunterschied von ca. 60-65 °C, aber Achtung, die Lufttemperatur muss oben am Kühlaggregat gemessen werden. Ist der Heißteil des Aggregates bei 40 °C so sind im Innenbereich noch -20 °C machbar. 

Es ist also entscheidend, dass das Kühlaggregat ausreichend Frischluft hat. Wie Sie das testen können, finden Sie in Lösungsvorschlag 1.


Beachten Sie bitte auch, dass die Temperaturalarme richtig gesetzt sind.

Der Automat hat zwei Temperaturalarme

2.33 Temp. Alarm (Abschaltung)

2.47 Pre-All Temper (Voralarm)


Die Alarme sollten jeweils mindestens 5 °C oberhalb der SET Temperatur gesetzt sein.

z.B. "SET Wert" = -20 °C

2.33 -15 °C 00:45

2.47 -15 °C 00:30


Die Zeiten müssen Sie ggf. für Ihr Produkt und Ihre Gegebenheiten anpassen.


Information 2: Richtiges Befüllen an warmen Tagen


Warme Tage bedeuten besonderen Stress für die Kühlung Ihres Automaten.

Müssen Sie nun auch noch den Automaten befüllen, bedeutet dies zusätzlichen Stress für die Kühlung.

Daher beachten Sie die folgenden 3 Hinweise:

- Befüllen Sie möglichst in der Früh, wenn es am kältesten ist, vermeiden Sie Befüllen in der Mittagshitze

- Befüllen Sie möglichst schnell und halten Sie die Türe so lange wie möglich geschlossen

- Müssen Sie mehr befüllen (>10 Minuten) starten Sie vor dem Befüllen die Abtaufunktion des Automaten, in dem Sie 5 Sekunden auf die Taste "mit der halben Schneeflocke und den Tropfen" drücken.


Insbesondere das Abtauen während der Befüllung führt dazu, dass das Kühlaggregat während des Befüllens warm ist (ca. 12°C), somit kann die einströmende warme Luft nicht an den Kühlrippen anfrieren, sobald der Abtauvorgang beendet ist (nach ca. 15-20 Minuten) kann das Kühlaggregat wieder mit voller Leistung arbeiten und muss nicht erst gegen eine Eisschicht kämpfen.


Lösungsvorschlag 1: Abluft prüfen


In diesem Lösungsvorschlag überprüfen wir, ob das Aggregat ausreichend Frischluft/Kühlluft erhält.

Drücken Sie dazu für 1 Sekunde auf die "Pfeil nach unten"-Taste auf der Kühlzellensteuerung, es erscheint "rCH", drücken Sie nun erneut die Pfeiltaste bis zu "Pb3", nun drücken Sie "SET".


Es wird jetzt der Temperaturfühler oben am Kühlaggregat angezeigt, der angezeigte Wert darf maximal 10°C über der Umgebungstemperatur liegen. Bei einer Außentemperatur von z.B. 30°C sollte der Wert nicht höher sein als 40°C.

Ist der Wert höher, erhält Ihr Kühlaggregat zu wenig Frischluft, sorgen Sie für mehr Luftzufuhr. 


Lösungsvorschlag 2: Vereisung prüfen


Besonders an warmen Tagen kann es vorkommen, dass Ihr Tiefkühlautomat beim Befüllen vereist.

Das Kühlaggregat hat i.d.R. eine Temperatur von -22°C, öffnen Sie jetzt die Türe zum Befüllen, dann strömt warme feuchte Luft auf die eiskalten Kühlrippen und gefriert sofort an. Bei längeren Befüll Vorgängen kommt es zu einer dicken Eisschicht.


So überprüfen Sie, ob Sie eine Vereisung haben:


- Prüfen Sie den Wert auf der Kühlzellensteuerung, bei Vereisungen liegt dieser i.d.R. zwischen -8° und -12°C

- Drücken Sie lange auf die "Pfeil nach unten"-Taste auf der Kühlzellensteuerung, bis "rCH" erscheint

- Drücken Sie nun eine Pfeiltaste bis "Pb2" erscheint, drücken Sie nun "SET"

- Der angezeigte Wert ist die Temperatur der Kühlflüssigkeit im Zulauf

- Haben Sie hier einen Wert von -24°C oder mehr und zeitgleich in der Kühlzelle nur -8° bis -12°C liegt eine Vereisung vor


Wie Sie generell eine Vereisung verhindern können, finden Sie in Information 2.


Um die Vereisung zu beheben, gehen Sie wie folgt vor:

- Drücken Sie die Abtautaste (Halbe Schneeflocke mit Tropfen) für 5 Sekunden und warten Sie 15 Minuten, ggf. reicht dies aus und die Kühlung kann wieder normal laufen

- Falls dies nicht ausreicht, müssen Sie den Automaten manuell abtauen, dazu müssen Sie den Automaten leider leer räumen und ausschalten. Öffnen Sie nun entweder die Kühlzellentüre für mehrere Stunden oder entfernen Sie die Abdeckung oben am Kühlaggregat bis das Eis um die Kühlrippen geschmolzen ist.



Kühlung komplett ausgefallen


Lösungsvorschlag 1: cSD


Problem: Die eingestellte Temperatur am Kühlaggregat kann nicht erreicht werden, Sie erhalten ggf. eine Temperaturabschaltung oder die Steuerung am Aggregat zeigt "cSD" an.


Lösung:

1. Die warme Luft an Ihrem Automaten muss entweichen können, daher schreibt der Hersteller des Automaten vor, dass über dem Automaten mindestens 40cm Luft zur Decke sein muss. Darüber hinaus ist es wichtig, dass sich die Luft nicht über dem Automaten staut. Kommt es zu einem Hitzestau, wird das Aggregat immer wärmer und schaltet irgendwann mit der Meldung "cSD" ab. Sie können Abhilfe schaffen, indem Sie für mehr Frischluft sorgen.

2. Das Kühlaggregat saugt über die Monate immer mehr Staub, Pollen und Schmutz an, dadurch reduziert sich die Kühlleistung deutlich. Reinigen Sie die Kühlung auf dem Automaten, in dem Sie die Kühlrippen mit einem Staubsauger absaugen.



Lösungsvorschlag 2: Sensoren prüfen


Prüfen Sie die Sensorenwerte

  1. Notieren Sie ob die Kühlzellensteuerung rote Symbole oder einen blinkenden Text anzeigt
  2. Notieren Sie sich den Wert auf der Kühlzellensteuerung
  3. Drücken Sie lange auf die "Pfeil nach unten Taste", es erscheint "rCH", drücken Sie die Pfeiltaste bis "Pb2", drücken Sie SET und notieren Sie den Wert
  4. Drücken Sie lange auf die "Pfeil nach unten Taste", es erscheint "rCH", drücken Sie die Pfeiltaste bis "Pb3", drücken Sie SET und notieren Sie den Wert


Auswertung der Messwerte:


    Kühlzelle zwischen -8°C und - 12°C, PB2 kälter als -20°C, PB3 nicht wärmer als 40°C

       => Vereisung

    Kühlzelle warm, PB2 größer 0°C, PB3 nicht wärmer als 40°C, keine sonstigen Warnmeldungen

       => ggf. muss Gas nachgefüllt werden oder der Kompressor funktioniert nicht

    PB3 mehr als 10°C über der Außentemperatur 

       =>zu wenig Abluft

   PB2 größer als die Außentemperatur

       => ggf. ein Fehler im Abtauvorgang, kontaktieren Sie den Support